Barrierefreiheitserklärung
Wir bei Dick Johnson nehmen Barrierefreiheit ernst, und vor allem kümmern wir uns um alle unsere Kunden. Unser Ziel ist, dass unsere Website für möglichst viele Nutzer leicht zu bedienen und zugänglich ist, unabhängig vom Gerät, von den Fähigkeiten oder von der Art des Surfensdickjohnson.fi. Die Barrierefreiheitsprüfungen unserer Website wurden gemäß der EU‑Barrierefreiheitsrichtlinie und den WCAG 2.1 Richtlinien in der Stufe AA begonnen. Wir haben bereits unter anderem Kontraste, Tastaturbedienbarkeit, Kompatibilität mit Screenreadern und die Klarheit der Navigation untersucht. Ein Teil der Tests ist noch im Gange und wird entsprechend dem vorgesehenen Zeitplan ergänztdickjohnson.fi. Unsere Website funktioniert sowohl mit der Maus als auch nur mit der Tastaturdickjohnson.fi. Wir sind uns bewusst, dass Barrierefreiheit eine kontinuierliche Entwicklungsarbeit ist. Wenn Sie auf unserer Website Mängel feststellen, können Sie uns jederzeit kontaktieren, Ihr Feedback ist uns wichtig
Kontakt bei Barrierefreiheitsfragen
Email: kunden@dickjohnson.de
Die Barrierefreiheitsbewertung der Dick-Johnson-Website wurde von unserem eigenen Team als Selbsteinschätzung durchgeführt. Wir haben an Schulungen zur Barrierefreiheitsrichtlinie und zu den WCAG 2.1-Richtlinien teilgenommen, damit unser Wissen auf dem neuesten Stand bleibt und die Bewertung gesetzeskonform durchgeführt wird.
Diese Barrierefreiheitserklärung wurde am 24.6.2025 erstellt und basiert auf unserer eigenen Barrierefreiheitsbewertung. An der Bewertung hat unser in Barrierefreiheit geschultes Personal teilgenommen. Die Erklärung wird bei Bedarf aktualisiert.
Wenn Sie Barrierefreiheitsprobleme feststellen, können Sie uns über folgende Kanäle erreichen:
E Mail: asiakas@dick.fi
Für alle Bilder und Symbole der Website werden Textalternativen (Alt-Text) hinzugefügt. Die Arbeiten sind im Gange und das Ziel ist, alle Alt-Texte bis Ende des Jahres 2025 fertigzustellen.
Für mögliche Video- und Audiodateien werden Untertitel und alternative Beschreibungen hinzugefügt, um die Barrierefreiheit zu verbessern. Die Arbeiten laufen und sollen bis Ende des Jahres 2026 abgeschlossen werden.
Die Struktur der Seite ist semantisch korrekt markiert. Überschriftenebenen, Abschnittsunterteilungen und andere Elemente sind so gestaltet, dass sie Screenreader und andere Hilfsmittel unterstützen.
Die Farbkombinationen und Kontrastverhältnisse der Seite werden dokumentiert:
Weißer Text (#FFFFFF) auf schwarzem Hintergrund (#101010) mit einem Kontrastverhältnis von 20,37:1 erfüllt die WCAG-AA-Anforderungen sowohl für normalen Text als auch für großen Text.
Weißer Text (#FFFFFF) auf rotem Hintergrund (#FF1818) mit einem Kontrastverhältnis von 4,14:1 erfüllt die AA-Anforderung für großen Text, jedoch nicht für normalen Text.
Rotes Element (#FF1818) auf schwarzem Hintergrund (#101010) mit einem Kontrastverhältnis von 5,48:1 erfüllt die AA-Anforderung für normalen und großen Text.
Ziel des Tests: Bewertung der Tastaturbedienbarkeit der Website gemäß der Barrierefreiheitsrichtlinie und den WCAG 2.1-Richtlinien.
Testmethoden: Alle Hauptfunktionen wurden ausschließlich mit der Tastatur geprüft. Verwendete Tasten: Tab, Shift Tab, Enter, Leertaste und Pfeiltasten. Außerdem wurde die Sichtbarkeit des Fokus beobachtet.
Ergebnisse: Alle Navigationselemente (Menüs, Links, Schaltflächen) waren mit der Tab-Taste erreichbar. Schaltflächen und Formulare funktionierten mit Enter und Leertaste wie erwartet. Modale Fenster, Pop-ups und Menüs ließen sich per Tastatur öffnen und schließen. Der Fokus war stets sichtbar.
Schlussfolgerung: Die Website erfüllt die Anforderungen an die Tastaturbedienung auf AA-Stufe. Alle Funktionen sind ohne Maus nutzbar.
Die Website wird im August 2025 mit Screenreadern und anderen Hilfsmitteln getestet. Das Testprojekt wurde noch nicht begonnen.
Verantwortliche Person für das Barrierefreiheitsprojekt ist Marika Ropanen. Der Status der Barrierefreiheit wird monatlich überwacht und notwendige Korrekturen werden auf Grundlage dieser Überwachung durchgeführt. Bei Fragen zur Barrierefreiheit kann man die auf der Seite angegebene Telefonnummer kontaktieren.
Wenn Sie mit der erhaltenen Antwort nicht zufrieden sind oder keine Antwort innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist erhalten, können Sie sich an die Gemeinsame Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) wenden. Die zentrale Behörde wird ab dem 28. Juni 2025 in Magdeburg tätig sein und ist zuständig für die Überwachung der Einhaltung der Vorschriften des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG).
Falls Sie in einem Bundesland konkrete Kontaktinformationen benötigen, finden Sie diese auf den offiziellen Websites der jeweiligen Landesbehörden oder beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).